Tommy Schmidt + Max Haarich
VÄTERCHEN TIMOFEJ BLEIBT

 
Die Wiederauferstehung der Ost-West-Friedenskirche
im KloHäuschen

 
KloHäuschen
 
ERÖFFNUNG
Sa. 19. April 2025 . 19 Uhr
zu Gast: Adrian Ludwig und sein Choral zum Mitbrummen
 
Ikonen-Malen für alle
Di. 22.4. + Do. 24.4. - 17:30 bis 19:00 Uhr
So. 27.4. - 11:00 bis 12:30 Uhr
Di. 29.4. + Fr. 02.5. - 17:30 bis 19:00 Uhr
 
Finissage
So. 04. Mai, 18 Uhr
 
 
 
  VÄTERCHEN TIMOFEJ BLEIBT
 
Er baute eigenhändig mit seiner Frau die Ost-West-Friedenskirche aus Weltkriegsschutt auf dem Gelände des heutigen Olympiaparks als Schwarzbau. "Väterchen Timofej muss bleiben" fanden die Münchener Bürger und er blieb. Er starb schließlich mit 110 Jahren und sein Lebenswerk brannte vor kaum zwei Jahren nieder, wohl in Folge eines Kurzschlusses. Aber Väterchen Timofej, der bleibt!
 
Die Künstler Tommy Schmidt und Max Haarich fühlten sich vom KloHäuschen eingeladen, die Ost-West-Friedenskirche unter seinem Dach wieder auferstehen zu lassen, denn das KloHäuschen ist, wie seine große Schwester es war, ein besonderer, aufgeladener und Energie spendender Ort.
 
Und tatsächlich, bald ist es soweit: Das KloHäuschen wird zum Raum der Andacht, allerdings nicht als Haus Gottes in christlicher Tradition sondern als ein Ort, der in zeitgemäßer künstlerischer Auslegung die Atmosphäre von Väterchen Timofejs Kirche aufgreift, die von Heiligenbildern und Kruzifixen geprägt war, wie man sie auf Flohmärkten und in Andenkenshops findet. Außerdem eröffnen Tommy Schmidt und Max Haarich einen ganz besonderen Dialog: Bereits während der Umgestaltung des Raums laden sie Interessierte ein, Ikonen zu gestalten, die dann im KloHäuschen ihren Platz finden. Diese Ikonen zeigen Personen, Zeichen oder Gegenstände, die die Gestalter:innen für verehrungs- oder sogar anbetungswürdig befinden. Gleichzeitig sind auch die Besucher* eingeladen, ihre eigenen Ikonen zu gestalten, die die Ikonengalerie sukzessive bereichern. Und in einem Video läßt Max Haarich Väterchen Timofej wieder lebendig werden und ihn die Geschichte der Ost-West-Friedenskirche mit einem Ausblick in die Zukunft erzählen.
 
Der Atheist Tommy Schmidt hat in der Ost-West-Friedenskirche immer wieder innere Einkehr gehalten und Erbauung gefunden. Das haben zahllose Münchener und Münchenerinnen erlebt. Sein Anliegen und auch das seines Aktionspartners Max Haarich ist es, diesem besonderen Ort mit den Mitteln der Kunst ein persönliches Denkmal zu setzen.
 
Tommy Schmidt ist Performance-, Aktions-, und Medienkünstler sowie Romanautor und Kurator. In früheren Leben war er Geschäftsführer in der IT-Branche, Werbetexter und zuletzt Motivationstrainer. Er gewann den Deutschen Mediapreis, war Artist in Residence im Wiener Museumsquartier und performte auf der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin-Mitte. Aktuell lebt und arbeitet er als Künstler und Kurator in München.
 
Max Haarich ist Kunstforscher, Ethiker und Berater mit den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz und web3. Er hat Kommunikationswissenschaften an der RWTH Aachen und Critical Thinking an der University of the Underground (US) studiert. Nach seinem Studium forschte er an der RWTH Aachen im Bereich Künstliche Superintelligenz. Max Haarich arbeitet in verschiedenen Medien, von rein digitaler Kunst über Performance und Installation bis hin zu Keramik und Glasmosaik.
 
Als Gastkünstler wird Adrian Ludwig aus Augsburg zur Eröffnung mit der Adaption eines Chorals zum Mitbrummen einladen.
 
 
 

 

 
 
 
  Maßnahmen zur Beseelung des Klohäuschens an der Großmarkthalle
Ein Projekt des realitaetsbüros, gefördert vom Kulturreferat der LH München.
 
 
   
 
  Impressum |  Datenschutz